Ihre Vorteile eines CAD/CAM-Zahnersatzes in unserer Praxis

Zahnarzt Zürich Praxis Behandlungszimmer
  • Anfertigung von massangepasstem Zahnersatz
  • besonders angenehme Behandlungsmethode
  • biokompatible Materialien auf höchster Qualitätsstufe
  • präzise Planung & Durchführung der Behandlung
  • ausführliche Beratung

Fakten zu CAD/CAM Zahnersatz

Definition:Anfertigung von Zahnersatz hoher Qualität mithilfe einer speziellen computergestützten Technologie
Anwendungsspektrum:Kronen, Brücken, Implantate, Prothesen
Behandlungsdauer:2-5 Minuten (Scandauer)

Beim Anfertigen von Zahnersatz ist es unerlässlich, die Zahn- und Kiefersituation genau abzubilden. Dazu werden üblicherweise Abdrücke mit einer (für den Patienten häufig unangenehmen) Abdruckmasse vorgenommen. Diese muss zum Aushärten einige Minuten im Mund verbleiben, was in einigen Fällen einen Würgereiz auslöst. Eine hochmoderne und komfortable Alternative stellt die Vermessung mittels intraoralem 3D-Scanner dar, die keine Abdruckmasse mehr benötigt. Diese Technologie macht dreidimensionale Aufnahmen, die sich für das Anfertigen von Brücken und Kronen, Implantaten und Prothesen nutzen lassen. Das System besteht aus einem Softwareprogramm, das einen entsprechenden Entwurf anfertigt ("Computer Aided Design", kurz: CAD) und dann den Zahnersatz herstellt ("Computer Aided Manufacturing", kurz: CAM). In unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich bieten wir - neben den konventionellen Methoden - diese abdruckfreie Behandlung an. Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten und Vorteile!

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Häufig gestellte Fragen zum CAD/CAM Scan

Wann ist ein intraoraler Scan notwendig?

Ein intraoraler Scan wird immer dann benötigt, wenn es um Zahnersatz geht. Anders als bei herkömmlichen Methoden handelt es sich bei der CAD/CAM-Technologie um einen abdruckfreien, rein optischen Scan, der ein ebenso umfassendes wie präzises Bild der Zahnsituation liefert.

Welche Vorteile bietet ein CAD/CAM-Scan?

Im Vergleich zur herkömmlichen Abdrucknahme mit Abdruckmasse ist der optische Scan erheblich komfortabler für den Patienten: Da keine Abdruckmasse zum Einsatz kommt, entsteht kein Würgereiz. Ausserdem dauert die rein optische Abdrucknahme meistens nur 2 Minuten und ist damit deutlich kürzer als die Verwendung von Abdruckmasse. Im Anschluss ist es möglich, den Zahnersatz nicht nur farblich exakt an Ihre Zähne anzupassen, sondern auch das spätere Ergebnis vorab zu simulieren. Darüber hinaus kann das Anfertigen des Zahnersatzes mit einem eigenen Gerät deutlich schneller erfolgen als bei der Beauftragung eines externen Zahntechniklabors. Dies bedeutet auch eine Kostenersparnis.

Gibt es Risiken?

Die CAD/CAM-Technologie ist ein seit Jahrzehnten eingesetztes Verfahren, für das keine Risiken bekannt sind.

Für welche Anwendungsgebiete eignet sich die CAD/CAM-Technologie?


Die Technologie lässt sich für alle möglichen Arten von Zahnersatz einsetzen, dazu zählen:

  • Inlays und Onlays
  • Teilkronen und Kronen
  • implantatbasierter Zahnersatz
  • Brücken, Stege und Geschiebe

Die CAD/CAM-Behandlung eignet sich insbesondere bei Unverträglichkeiten gegen Metalllegierungen, die eine Verwendung von Keramik zwingend notwendig macht.

Wann ist der Einsatz des CAD/CAM-Verfahrens sinnvoll?


Die exakte Erfassung der Oberfläche des präparierten Zahns und die digitale Konstruktion der optimalen Restauration mittels Software bietet sich vor allem für die Versorgung der Frontzähne an und erfüllt selbst hohe ästhetische Ansprüche. Die CAD/CAM-Technologie fertigt hierzu ein entsprechendes Gerüst an, das dann zur Weiterverarbeitung in ein zahntechnisches Labor kommt. Dort individualisiert ein Zahntechniker den Zahnersatz, indem er mehrere Schichten Farbe auf das Gerüst aufträgt und dieses auf diese Weise manuell verblendet. Im Seitenzahnbereich erfolgt die Anfertigung des Zahnersatzes aus einem Stück, was wir auch als monolithisches Verfahren bezeichnen.

Wir legen grossen Wert darauf, ausschliesslich biokompatible Materialien höchster Qualität einzusetzen. Deshalb nutzen wir im Rahmen der CAD/CAM-Behandlung zum Beispiel Feldspat, Zirkondioxid oder Glaskeramik.

Wie läuft ein CAD/CAM-Scan ab?


Zunächst ist es wichtig, dass wir uns ein genaues Bild Ihrer aktuellen Zahn- und Kiefersituation machen. Dazu fertigen wir in einem ersten Schritt mithilfe eines hochmodernen intraoralen Scanners ein dreidimensionales Bild Ihres Kiefers an. Nach der Aufnahme können wir die Bilder dank der entsprechenden Software sofort sehen. Auf der Basis dieser hochwertigen Aufnahmen schlägt das System geeignete Möglichkeiten zur Gestaltung der Kaufläche vor. In einem gemeinsamen Gespräch in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich beraten wir Sie zu diesen Möglichkeiten und erfragen darüber hinaus weitere Wünsche und Bedürfnisse Ihrerseits. Haben Sie sich für eine bestimmte Konstruktion entschieden, übernimmt die Fräseinheit die weitere Arbeit. Sie stellt den Zahnersatz her, der dann nur noch poliert und finalisiert werden muss.

Mitgliedschaften


Kontaktieren Sie uns


Kontakt

Zahnärzte am Meierhofplatz

Limmattalstrasse 177
8049 Zürich

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

044 504 30 42