Gummy Smile Korrektur in Zürich
Ihre Vorteile einer Gummy Smile Korrektur in unserer Praxis

- individuell angepasste Behandlungsmethoden
- über 25-jährige Erfahrung in der Oralchirurgie
- Sicherheits- und Hygienemassnahmen auf höchstem Niveau
- modernste zahnmedizinische Technik
- schmerzfreie Behandlungstechniken
Ist beim Lächeln viel Zahnfleisch zu sehen, spricht man von einem sogenannten Zahnfleischlächeln. Inzwischen ist auch hierzulande der englische Begriff "Gummy Smile" verbreitet. Obwohl ein solches Lächeln medizinisch kein Problem darstellt, verspüren die Betroffenen häufig einen grossen Leidensdruck. Denn sie empfinden ihr Lächeln teilweise als unattraktiv und vermeiden es, in der Öffentlichkeit zu lächeln. Im schlimmsten Fall ziehen sie sich zurück und meiden andere Menschen. Dabei gibt es die Möglichkeit, in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz eine Gummy Smile Korrektur vornehmen zu lassen. Wenn auch Sie betroffen sind und sich über die Möglichkeiten einer Gummy Smile Korrektur informieren möchten, wenden Sie sich an uns. Als ihr vertrauensvoller Zahnarzt in Zürich stehen wir Ihnen beratend und unterstützend zur Seite.
Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen zur Gummy Smile Korrektur
Für wen eignet sich eine Gummy Smile Korrektur?
Die Korrektur ist für alle Patienten geeignet, die wegen ihres Zahnfleischlächelns eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität erleben. Eine solche Korrektur lässt sich jedoch nur unter der Voraussetzung einer guten Zahn- und Mundgesundheit durchführen.
Was muss ich nach einer Gummy Smile Korrektur beachten?
Um Infektionen im Mundraum zu vermeiden, spülen Sie unmittelbar nach dem Eingriff den Mund mit einer speziellen Lösung aus. Wieder zu Hause angekommen müssen Sie bei der Zahn- und Mundhygiene sehr gründlich vorgehen. Während des Heilungsprozesses, der etwa eine Woche dauert, sollten Sie den Verzehr heisser Speisen und Getränke sowie sehr scharfer Lebensmittel vermeiden.
Kann ein Gummy Smile nach einer korrigierenden Operation erneut auftreten?
Eine Operation dient dazu, ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Dies trifft auch auf eine Gummy Smile Korrektur zu, bei der die Ursache des Problems behoben wird. Deshalb ist nicht davon auszugehen, dass das Zahnfleischlächeln nach einem entsprechenden Eingriff erneut auftritt.
Gibt es Risiken bei einer Gummy Smile Korrektur?
Die Gummy Smile Korrektur ist ein sehr sicheres Verfahren, Risiken gibt es kaum. In seltenen Fällen können leichte Schwellungen oder Schmerzen auftreten. Beides klingt in der Regel nach kurzer Zeit von selbst ab. Gegen die Schmerzen können Sie auch herkömmliche Schmerzmittel einsetzen. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht auch hier das Risiko einer Infektion, die den Wundheilungsprozess verlangsamen kann. Selbstverständlich beraten wir Sie in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz vor dem Eingriff ausführlich über mögliche Risiken und Komplikationen.
Was ist ein Gummy Smile?
Gummy Smile ist der englische Begriff für ein sogenanntes Zahnfleischlächeln. Dieses Lächeln heisst so, weil dabei - trotz normaler Zahn- und Kieferstellung - ein überdurchschnittlich grosser Anteil des Zahnfleischs zu sehen ist.
Woher kommt das Zahnfleischlächeln?
Ein Gummy Smile kann verschiedene Ursachen haben:
- Kleine Zähne: Bei kleinen Zähnen wirkt der Zahnfleischanteil grösser.
- Überschuss an Zahnfleisch: Wenn das Zahnfleisch die Zähne zu einem grösseren Anteil bedeckt als üblich, wirken diese kleiner.
- Ausgeprägte Verbindung zwischen Zahnfleisch und Oberlippe: Bei einer (zu) starken Verbindung zwischen der Oberlippe und dem Zahnfleisch ist ein grösserer Anteil des Zahnfleischs sichtbar.
- Überdurchschnittlich ausgeprägter Hebemuskel: Ein überentwickelter Hebemuskel hebt die Oberlippe stark an, wodurch das Zahnfleisch unter der Lippe sichtbar wird.
Welche Behandlungsmethoden gibt es, um ein Gummy Smile zu korrigieren?
Ein Zahnfleischlächeln lässt sich korrigieren. Streng genommen handelt es sich bei dieser Korrektur um einen rein ästhetischen und keinen medizinisch notwendigen Eingriff - auch wenn die Betroffenen meist einen grossen Leidensdruck verspüren und das Zahnfleisch häufig leicht gerötet und sehr trocken ist. Für eine Korrektur stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Welche die beste ist, hängt von der Ursache des Zahnfleischlächelns ab:
- Kleine Zähne: Anbringen von Kronen oder Veneers
- Überschuss an Zahnfleisch: Abtragung des Zahnfleischs (Gingivektomie)
- Ausgeprägte Verbindung zwischen Zahnfleisch und Oberlippe: chirurgischer Eingriff zur Trennung der Verbindung
- Überdurchschnittlich ausgeprägter Hebemuskel: Lähmung des Muskels durch Botox-Injektionen oder chirurgische Durchtrennung des Muskels
Was passiert bei einer Gummy Smile Korrektur?
Für die einzelnen Behandlungsmethoden sind unterschiedliche Vorgehensweisen erforderlich:
- Kleine Zähne: Die Zahngrösse selbst lässt sich nicht verändern, wohl aber ihre optische Wirkung. Hierfür nutzen wir entweder Kronen (umschliessen den kompletten Zahn) oder Veneers (Porzellan- oder Keramikverblendungen, die wir auf die Zähne aufkleben).
- Überschuss an Zahnfleisch: Wir tragen das überschüssige Zahnfleisch mit einem Laser ab - ein völlig schmerzfreies Verfahren. Alternativ können wir auch einen mikro-chirurgischen Eingriff vornehmen, der zu dem gleichen Ergebnis führt.
- Ausgeprägte Verbindung zwischen Zahnfleisch und Oberlippe: Die Verbindung lässt sich unter örtlicher Betäubung mit einem chirurgischen Eingriff trennen.
- Überdurchschnittlich ausgeprägter Hebemuskel: In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten, das Zahnfleischlächeln zu korrigieren: Zur vorübergehenden Korrektur kann der Muskel durch eine Botox-Injektion geschwächt werden, sodass er die Oberlippe weniger stark nach oben zieht. Dadurch bedeckt er automatisch mehr Zahnfleisch. Allerdings lässt die Wirkung von Botox im Laufe der Zeit nach und muss, sofern sie beibehalten werden soll, regelmässig wiederholt werden. Für einen dauerhaften Effekt ist deshalb eine chirurgische Durchtrennung des Muskels unter lokaler Betäubung ratsam.
Kontaktieren Sie uns
Zahnärzte am Meierhofplatz
Limmattalstrasse 177
8049 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Email
info@z-z-m.ch
Telefon
044 504 30 42