Ihre Vorteile einer Knirschschiene in unserer Praxis

Zahnarzt Zürich Praxis Behandlungszimmer
  • Professionelle Beratung durch erfahrenen Behandler
  • Individuelle Therapieplanung
  • Ganzheitliche Betrachtung und Diagnostik
  • Modernste Behandlungsmethoden und Technologien auf höchstem Niveau
  • Möglichst schmerzfreie Therapie

Fakten zur Knirschschiene

Definition (Knirschschiene):Aufbissschiene zur Vermeidung von Zähneknirschen
Ursachen (Bruxismus):Fehlstellung der Zähne, Stress / psychische Belastungen, allgemeine Erkrankungen
Symptome (Bruxismus):Abriebstellen an den Zähnen, verspannte / schmerzende Kaumuskulatur, Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, Schwindel
Behandlungsdauer:abhängig von Art und Ursache des Knirschens

Wenn Ihr Kiefer morgens wehtut und die Kaumuskulatur schmerzt, kann dies die Folge von nächtlichem Zähneknirschen (Bruxismus) sein. Um zu verhindern, dass das Knirschen den Zahnschmelz nachhaltig beschädigt und zu weiteren Beschwerden wie Nackenverspannungen, Kopfschmerzen oder Schwindel führt, ist eine schnelle Behandlung von grosser Bedeutung. Sehr effektiv ist die Verwendung einer Knirschschiene, wie sie auch die betroffenen Patienten in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich tragen.

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Häufig gestellte Fragen zur Knirschschiene

Was versteht man unter Bruxismus?

Bruxismus ist der medizinische Fachausdruck für unbewusstes (meist nächtliches) Aufeinanderpressen der Schneide- und Mahlzähne und Zähneknirschen. Bruxismus ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet, aber auch viele Erwachsene leiden daran, merken es selbst aber oftmals gar nicht.

Was sind die Ursachen von Zähneknirschen?

Zähneknirschen kann verschiedene Ursachen haben. Meist findet das Knirschen nachts während des Schlafens statt. Dann versucht der Körper zum Beispiel automatisch, über das Aufeinanderreiben Störstellen an den Zähnen zu entfernen. Auch sind häufig psychische Probleme oder Stress die Ursache von Zähneknirschen. Oft kommt es auch aufgrund von Zahnfehlstellungen zum Knirschen. In manchen Fällen sind bestimmte Erkrankungen (z. B. Epilepsie, obstruktive Schlafapnoe, Parkinson-Krankheit), die Einnahme von Medikamenten oder der Konsum von Alkohol oder Koffein die Ursache für das nächtliche Zähneknirschen.

Für wen eignet sich eine Knirschschiene?

Eine Knirschschiene eignet sich für alle Patienten, die dauerhaft nachts mit den Zähnen knirschen. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Zahnschmelz zunehmend abgerieben und die Zähne dadurch empfindlich und anfälliger gegenüber Krankheitserregern werden. Ob Sie mit den Zähnen knirschen, sehen wir in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich an den Abriebspuren an Ihren Zähnen. Spätestens wenn weitere Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen auftreten, sollte eine Knirschschiene angefertigt werden.

Wie wirkt eine Knirschschiene?

Die Knirschschiene bringt den Unterkiefer in eine günstige Position und dient als Schutzschild für die Zähne. Sie schützt die Zähne vor den Folgen des hohen Drucks, der durch das ständige Aufeinanderpressen und Reiben auf sie einwirkt und entlastet damit auch Muskulatur und Gelenke. Gleichzeitig kann sie Bewegungsabläufe, die sich im Laufe der Zeit nachts manifestiert haben und inzwischen automatisch ablaufen, unterbrechen und korrigieren. Das kann das Aufeinanderpressen und Zähneknirschen auch mittelfristig verhindern.

Wie reinigt man eine Knirschschiene?

Die Reinigung der Knirschschiene ähnelt der normalen Zahnhygiene: Reinigen Sie die Schiene morgens nach dem Tragen mit einer Zahnbürste, etwas Zahnpasta und Wasser. Eine regelmässige Reinigung und gute Pflege verlängert die Lebensdauer der Knirschschiene.

Wie lange sollte die Knirschschiene getragen werden?

Die Knirschschiene wird in der Regel nachts getragen. Wenn Sie allerdings auch tagsüber ein vermehrtes Druckgefühl erleben, kann es sinnvoll sein, die Schiene auch dann zu tragen, um den Kiefer zu entspannen. Ausgehend von Ihren Beschwerden erstellen wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich einen individuellen Behandlungsplan, zu dem auch die Tragedauer der Knirschschiene und ggf. Empfehlungen zu weiteren Massnahmen (z. B. Entspannungstherapie) gehören.

Werden die Kosten für eine Knirschschiene von der Krankenkasse übernommen?

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Untersuchungen, die wir zur diagnostischen Abklärung Ihrer Beschwerden in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich durchführen. Die Schiene selbst muss der Patient jedoch selbst bezahlen. Gerne erstellen wir Ihnen hierzu ein individuelles Angebot.

Ursachen Bruxismus


Die Ursachen für Bruxismus sind sehr unterschiedlich. So kann das Zähneknirschen die Folge einer Zahnfehlstellung oder der unbewusste Versuch sein, Störstellen zu entfernen. Häufig führen Stress oder psychische Belastungen zu einem heftigen Aufeinanderpressen oder Knirschen der Zähne nachts. Manchmal können auch bestimmte Erkrankungen (z. B. obstruktive Schlafapnoe, Parkinson-Syndrom oder Epilepsie), Medikamente oder der übermässige Konsum von Koffein oder Alkohol für das Zähneknirschen verantwortlich sein.

Je nach Ursache kann es sinnvoll sein, die Behandlung zu variieren und die Anwendung der Knirschschiene durch verschiedene Behandlungsmethoden zu ergänzen. Deshalb ist eine ausführliche Anamnese (Befragung) und Untersuchung im Rahmen der Diagnostik sehr wichtig.

Folgen Bruxismus


Dauerhaftes Zähneknirschen kann sowohl die Zähne selbst schädigen als auch andere negative gesundheitliche Folgen haben. Der Druck und die Reibung, die beim Aufeinanderpressen und Knirschen auf die Zähne wirken, können zu feinen Schliff-Facetten oder Rissen im Zahnschmelz führen, wodurch die Zähne anfälliger für Erkrankungen werden. Darüber hinaus führt das Zähneknirschen auf Dauer auch zu einer chronischen Verspannung des Kaumuskels und des Kiefergelenks. Viele Patienten leiden zudem unter Nackenverspannungen und berichten von Kopfschmerzen und Schwindel, der vor allem morgens auftritt.

Ablauf der Behandlung mittels Knirschschiene


Vor der Behandlung befragen wir Sie in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich ausführlich über Ihre Beschwerden und untersuchen Ihre Zähne und Kiefergelenke.

Wenn sich herausstellt, dass Sie nachts mit den Zähnen knirschen und eine Knirschschiene eine sinnvolle Behandlung für Sie ist, nehmen wir einen digitalen Abdruck von Ihrem Gebiss. Dieser dient als Vorlage für die Massanfertigung der Schiene, denn für einen optimalen Sitz und umfassenden Schutz der Zähne muss jede Knirschschiene individuell angefertigt werden.

Mithilfe des Scans wird dann Ihre persönliche Knirschschiene hergestellt und wir setzen Sie bei Ihrem nächsten Termin in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich ein. Dabei erklären wir Ihnen noch einmal genau die Anwendung und Pflege und worauf Sie dabei achten sollten. Wichtig ist, dass Sie die Schiene in regelmässigen Abständen von uns kontrollieren lassen, um sicherzustellen, dass sie stets optimal sitzt.

Mitgliedschaften


Kontaktieren Sie uns


Kontakt

Zahnärzte am Meierhofplatz

Limmattalstrasse 177
8049 Zürich

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

044 504 30 42