Ihre Vorteile eines Kofferdams in unserer Praxis

Zahnarzt Zürich Praxis Behandlungszimmer
  • mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Zahnmedizin & Oralchirurgie
  • angenehme & möglichst schmerzfreie Behandlung
  • höchste Sicherheits- & Hygienestandards
  • hohe fachliche Kompetenz unseres Praxisteams
  • präzise angepasste Behandlungskonzepte

Fakten zum Kofferdam

Was ist ein Kofferdam:Hilfsmittel zur Abschirmung des zu behandelnden Zahns von den Nachbarzähnen
Grund der Anwendung:Behandlungsbereich vor Speichel und Fremdkörpern schützen
Behandlungsdauer:ab 30 Sekunden (Anlegedauer), abhängig von Anzahl und Position der Zähne

Der Kofferdam als zahnmedizinisches Hilfsmittel hat eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Schon damals nutzten die Menschen Spanntücher aus Latex, in die sie ein Loch schnitten und über den zu behandelnden Zahn zogen. Befestigt mit Klammern oder Gummis war der Zahn auf diese Weise von den umliegenden Zähnen abgeschirmt. Auch bei den modernen Behandlungen heute, insbesondere bei Zahnfüllungen, ist es wichtig, dass das Behandlungsgebiet trocken bleibt. Die Patienten spüren die dünne Folie kaum, aber dank ihres Schutzes lassen sich Zahnfüllungen präziser einbringen und halten länger. Auch wir nutzen den Kofferdam in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich. Vor allem, wenn alte Zahnfüllungen entfernt oder neue Restaurationen geklebt werden müssen.

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Häufig gestellte Fragen zum Kofferdam

Gibt es Alternativen zum Kofferdam?

Ein vergleichbares Hilfsmittel sind kleine Silikonklammern ("MiniDams"), die sich über den zu behandelnden Zahn stülpen und mit einem Gummiband befestigen lassen. Auch der sogenannte Wangentraktor hält den Behandlungsbereich trocken. Besonders einfach und zugleich flexibel ist es, alternativ einen Speichelsauger einzusetzen und Watterollen an den entscheidenden Stellen im Mundraum zu platzieren. Nachteil dieser Methode: Die Watterollen sind ständig zu kontrollieren und der Speichelsauger muss gehalten bzw. seine Position gegebenenfalls korrigiert werden. Diese Aufgabe übernimmt eine Zahnarzthelferin.

Ist die Anwendung eines Kofferdams schmerzhaft?

Nein, der Einsatz eines Kofferdams verursacht in der Regel keine Schmerzen. Manche Patienten berichten von einem leichten Druckgefühl, das sie während der Anwendung verspüren. Dieses lässt aber nach, sobald der Kofferdam wieder entfernt ist.

Gibt es Risiken?

Die Anwendung eines Kofferdams gilt als risikolos und nebenwirkungsfrei. Vielmehr schützt er den Patienten während der Behandlung vor unerwünschten Nebenwirkungen wie der Kontamination des Behandlungsbereichs durch Fremdkörper oder Gefahrenstoffe. In unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz verwenden wir üblicherweise Naturlatex, können auf Wunsch (zum Beispiel bei einer Latexallergie) aber auch Alternativen ohne Latex einsetzen. Theoretisch ist es möglich, dass die Metallklammern, mit denen der Kofferdam befestigt wird, das Zahnfleisch verletzen können. Durch unsere besonders vorsichtige Vorgehensweise ist dieses Risiko jedoch sehr gering.

Woraus besteht ein Kofferdam?


Ein Kofferdam besteht aus mindestens drei Teilen: Spannlaken, Metallrahmen und Befestigungsklammern. Das Spannlaken ist viereckig und besteht aus einem elastischen Material, meist aus Naturlatex. Es grenzt den Behandlungsbereich von dem übrigen Mundraum ab. Der Metallrahmen dient der Fixierung, ebenso wie die Klammern, die dafür sorgen, dass sich das Spannlaken nicht verzieht. So kann es seine schützende Wirkung während der gesamten Behandlung aufrechterhalten.

Wann ist ein Kofferdam sinnvoll?


Immer dann, wenn der Behandlungsbereich von dem übrigen Mundraum abgeschirmt werden soll, ist es sinnvoll, hierfür einen Kofferdam einzusetzen. Als Zahnarzt in Zürich setzen wir ihn unter anderem bei folgenden Behandlungen ein:

  • Entfernung von alten Füllungen (vor allem Amalgam)
  • Desinfektion mit Alkohol (hochprozentig)
  • Wurzelkanalbehandlungen, Reinigung entzündeter Wurzelkanäle
  • Kunststoff- und Keramikfüllungen
  • Zahnbleaching
  • Smile Makeover

Unabhängig davon lässt sich der Kofferdam auch zum Zweck des allgemeinen Infektionsschutzes einsetzen.

Wie wird der Kofferdam angelegt?


In unserer Zahnarztpraxis in Zürich legen wir grössten Wert auf eine Behandlung, die optimal auf den einzelnen Patienten abgestimmt ist. Das gilt auch für vergleichsweise kleine Behandlungsschritte wie das Anlegen des Kofferdams. Deshalb spannen wir das Latextuch auf den Metallrahmen und stanzen dann die für Sie nötige Anzahl an Löchern an der jeweils erforderlichen Stelle aus. Wo genau sich diese Löcher befinden und wie gross sie sind, hängt von Ihrer Zahnstellung und der Position des/der zu behandelnden Zahns/Zähne ab. Ist das Spannlaken passgenau vorbereitet, stülpen wir es über den Behandlungsbereich. Ist die Positionierung perfekt erreicht, fixieren wir das Tuch mit dem Metallrahmen und den individuell ausgewählten Klammern. Auf diese Weise ist es nicht nötig, dass eine Person (Zahnarzthelferin) das Tuch während der Behandlung festhält.

Wichtig: Selbstverständlich sparen wir den Nasenbereich beim Anlegen des Spannlakens aus. Sie können auch mit Kofferdam ohne Beeinträchtigung atmen. Und noch ein Vorteil: Speichel und andere Flüssigkeiten gelangen nicht mehr in den Rachen, sondern in das Laken, von wo sie sich einfach absaugen lassen. Das empfinden viele Patienten als sehr viel angenehmer als ohne Kofferdam. Sobald die Behandlung beendet ist, entfernen wir das Laken wieder, es bleiben keine Rückstände zurück.

Mitgliedschaften


Kontaktieren Sie uns


Kontakt

Zahnärzte am Meierhofplatz

Limmattalstrasse 177
8049 Zürich

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

044 504 30 42