Mundschleimhautveränderungen / Läsionen Mundschleimhaut Zürich
Ihre Vorteile einer Behandlung in unserer Praxis

- Oralchirurg mit mehr als 25 Jahren Erfahrung
- Individuell angepasste Behandlungskonzepte
- Umfassende Untersuchung und moderne Diagnostik
- Strenge Hygiene- und Qualitätsstandards
- Langfristige Therapieplanung
Fakten zu Mundschleimhautveränderungen
Definition: | pathologische Veränderungen der Mundschleimhaut an Zunge, Zahnfleisch, Gaumen oder Wange |
Arten: | natürliche, epitheliale, bindegewebige, immunvermittelte und infektiöse Veränderungen |
Symptome: | Rötungen, Blasen, Blutungen, Geschwüre |
Ursachen: | Entzündungen, Infektionen, allgemeine Erkrankungen, Präkanzerosen |
Unsere Mundschleimhaut kann sich im Laufe der Zeit verändern. Vor allem, wenn sie häufig oder lange schädlichen Einflüssen wie Alkohol oder Nikotin ausgesetzt ist, können sich Farbgebung und Oberflächenbeschaffenheit ändern. Solche Veränderungen können harmloser Natur sein, aber auch Vorstufen von Krebs oder schon bösartig sein. Viele Erkrankungen der Mundschleimhaut haben bei einer frühen Diagnose und frühzeitigem Behandlungsbeginn gute Heilungschancen. Deshalb ist es von grösster Bedeutung, jede Mundschleimhautveränderung umgehend untersuchen zu lassen.
Wenn wir bei einer Routine-Kontrolluntersuchung Auffälligkeiten bemerken, beginnen wir sofort mit einer umfassenden Anamnese und Diagnostik. Diese bildet die Grundlage für die folgende Behandlung.
Wenn Sie unabhängig davon bei sich selbst eine Veränderung der Mundschleimhaut bemerken, vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich.
Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen zu Läsionen der Mundschleimhaut
Was versteht man unter Läsionen?
Als Läsionen im Mundraum bezeichnen wir wunde Stellen, Schwellungen oder Geschwüre, die an den Lippen, auf der Zunge oder der Mundschleimhaut auftreten können.
Welche Mundschleimhauterkrankungen gibt es?
Grundsätzlich lassen sich vier Arten von Mundschleimhauterkrankungen unterscheiden:
- Entzündliche Erkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Allgemeine Erkrankungen mit Mundschleimhautveränderungen als Symptom
- Präkanzerosen
Welcher Arzt sollte bei Mundschleimhautveränderungen aufgesucht werden?
Wenn Sie bei sich Mundschleimhautveränderungen feststellen, ist der Zahnarzt der richtige Ansprechpartner. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich.
Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Mundschleimhautveränderungen?
Je nach Ursache der Läsionen gibt es verschiedene Behandlungsmethoden bei Mundschleimhautveränderungen. Sie reichen von der Entfernung einer auslösenden chronischen Reizung (z. B. schlechtsitzende Prothese) über eine medikamentöse Behandlung bei bakteriellen oder viralen Infektionen bis hin zum operativen Eingriff bei Präkanzerosen.
Sind Mundschleimhautveränderungen gefährlich?
Oft sind Mundschleimhautveränderungen harmlos und verschwinden nach einigen Tagen oder Wochen wieder. Wenn sie allerdings über einen längeren Zeitraum (d. h. länger als 2 Wochen) bestehen bleiben, können sie möglicherweise Krebsvorstufen (Präkanzerosen) sein, die unbedingt so schnell wie möglich abgeklärt und behandelt werden müssen.
Kann Mundschleimhautveränderungen vorgebeugt werden?
Ja, Sie können das Risiko für Veränderungen der Mundschleimhaut verringern, indem Sie zum einen auf eine regelmässige gründliche Zahn- und Mundhygiene achten und die Termine für die Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wahrnehmen. Zum anderen sollten Sie auf alles verzichten, was der Mundschleimhaut schadet. Hierzu gehören in erster Linie Nikotin und Alkohol, aber auch überwürzte und zu scharfe Speisen.
Vor der Behandlung
Vor jeder Behandlung führen wir ein ausführliches Anamnese- und Beratungsgespräch und eine gründliche Untersuchung durch, um die Art und Ursache der Läsionen zu identifizieren. Wenn der Verdacht besteht, dass es sich bei der Veränderung der Mundschleimhaut um eine Krebsvorstufe (Präkanzerose) handelt, muss - unter örtlicher Betäubung - eine Biopsie vorgenommen werden. Auf Basis der Diagnose erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, dessen Inhalt und Abfolge wir im Detail mit Ihnen besprechen.
Arten von Mundschleimhauterkrankungen
Grundsätzlich lassen sich fünf Gruppen von Mundschleimhautveränderungen unterscheiden:
- Natürliche Veränderungen wie z. B. Fordyce-Flecken, Lingua geographica, Leuködem oder orale Varikosis (sind in der Regel nicht behandlungsbedürftig)
- Infektiöse Veränderungen, die durch Pilze, Bakterien oder Viren hervorgerufen wurden, wie z. B. Candidiasis, Scharlach oder Herpes
- Immunvermittelte Veränderungen wie z. B. chronische Aphthen, oraler Lichen planus oder Stevens-Johnson-Syndrom
- Bindegewebige Veränderungen wie z. B. papilläre Hyperplasie, Blutschwämmchen, Fettgeschwulst (Lipom)
- Epitheliale Veränderungen wie z. B. Rauchermelanose, Nikotinstomatitis oder Plattenepithelkarzinom
Wie einige Namen der epithelialen Veränderungen der Mundschleimhaut bereits andeuten, treten viele der Läsionen gehäuft bei Rauchern auf. Der Konsum von Nikotin (insbesondere in Kombination mit Alkohol) erhöht das Risiko für diese Veränderungen der Mundschleimhaut deutlich.
Behandlungsmethoden
Je nach Art und Ursache der Mundschleimhautveränderung bieten sich jeweils andere Behandlungsmethoden an. So lassen sich die Läsionen unter anderem durch die Beseitigung einer chronischen lokalen Reizung, einer medikamentösen Behandlung oder einen operativen Eingriff behandeln.
Ablauf der Behandlung
Der Ablauf der Behandlung richtet sich nach der gewählten Behandlungsmethode, die von der Art und Ursache der Läsion abhängt: Sind die Veränderungen beispielsweise die Folge einer lokalen Reizung (z. B. Prothesendruckstelle), muss diese Reizung beseitigt werden. Im Falle einer Prothesendruckstelle vermessen wir den Kiefer, nehmen einen neuen Zahnabdruck und fertigen eine neue Prothese an. Sind die Läsionen Symptome einer bakteriellen oder viralen Infektion, ist eine medikamentöse Behandlung mit Antibiotika (bei bakterieller Infektion) bzw. Virostatika (bei viraler Infektion) unerlässlich. Handelt es sich bei den Läsionen um Präkanzerosen, werden diese operativ entfernt.
Nach der Behandlung
Auch die Nachsorge ist abhängig von der Behandlungsart. Neben der Unterstützung der Wundheilung ist eine regelmässige Kontrolle in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich zu empfehlen, um erneute oder weitere Veränderungen der Mundschleimhaut möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Kontaktieren Sie uns
Zahnärzte am Meierhofplatz
Limmattalstrasse 177
8049 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Email
info@z-z-m.ch
Telefon
044 504 30 42