Ihre Vorteile eines Sinuslifts in unserer Praxis

Zahnarzt Zürich Praxis Behandlungszimmer
  • über 25 Jahre Erfahrung in der Oralchirugie
  • präzise Planung des Eingriffs mittels Röntgenaufnahme
  • individuell angepasste Behandlungstechniken
  • höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards
  • zahnmedizinische Technik auf modernstem Niveau

Im Falle einer Rückbildung des Kieferknochens aufgrund von fehlenden Zähnen kann die Behandlung mit einem Zahnersatz erst nach einem Wiederaufbau des Knochens, einem sogenannten Sinuslift, stattfinden. Zudem verhindert der Sinuslift einen weiteren Abbau von Knochensubstanz und regt das Wachstum wieder an.

In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir Sie gerne über den Ablauf eines Sinuslifts auf und besprechen mit Ihnen Ihre Fragen rund um dieses Thema.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Zürich - wir freuen uns auf Sie!

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Häufig gestellte Fragen zum Sinuslift

Wann ist ein Sinuslift erforderlich?

Sollte der Kieferknochen soweit zurückgegangen sein, dass die Haltbarkeit und Stabilität eines Zahnersatzes nicht mehr gewährleistet werden kann, so ist ein Sinuslift erforderlich. Bei nicht ausreichender Knochensubstanz würde sich das Zahnimplantat zum grössten Teil in der Kieferhöhle befinden und dort nicht ausreichend Halt finden, da diese luftgefüllt ist.

Welches Material kommt für den Knochenaufbau zum Einsatz?

Für den Knochenaufbau eignen sich verschiedene Materialien:

  • autogenes Material: Knochenmaterial des Patienten
  • xenogenes Material: Knochenmaterial eines artfremden Individuums (z.B. eines Tieres)
  • allogenes Material: Knochenmaterial eines anderen Individuums
  • alloplastisches Material: synthetische hergestelltes Knochenmaterial (nicht biologisch)

Welche Risiken bringt ein Sinuslift mit sich?

Ein Sinuslift gilt als ein risikoarmer Eingriff. In Einzelfällen können jedoch postoperative Schwellungen, Rötungen, Blutungen sowie Entzündungen oder Infektionen auftreten.

Wann ist die Behandlung mit einem Zahnimplantat nach einem Sinuslift möglich?

Die Behandlung mit einem Zahnimplantat kann erst nach der Einheilzeit des Sinuslifts vorgenommen werden, also in der Regel erst nach mehreren Monaten. Wurde jedoch ein externer Sinuslift vorgenommen, so kann sich die Heilungsphase des Knochenaufbaus verkürzen. Die Behandlung mit einem Zahnimplantat kann schliesslich früher durchgeführt werden.

Wann ist man nach einem Sinuslift wieder gesellschaftsfähig und kann essen sowie trinken?

Das Sinuslift wird in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich unter lokaler Betäubung durchgeführt. Da diese meist auch noch eine Zeit lang nach der Behandlung anhält, sollten Sie weder essen noch trinken, um sich nicht ungewollt auf die Zunge oder in die Wange zu beissen.

Was ist ein Sinuslift?


Ein Sinuslift ist ein Verfahren, um den Oberkieferknochen wieder aufzubauen, sodass eine Behandlung mit einem Zahnimplantat wieder möglich ist. Dafür wird das Knochenvolumen vergrössert und der Boden der Kieferhöhle verdickt. Übersetzt bedeutet der Begriff “Sinuslift”, welcher aus dem Englischen stammt, “Sinusbodenanhebung” oder “Sinusbodenelevation”.

Wie verläuft ein Sinuslift?


Um ein Sinuslift durchführen zu können, ist vorerst eine exakte Beurteilung Ihres Knochens mittels beispielsweise Röntgen notwendig. Anhand dieser Untersuchung können wir Ihnen im Anschluss die für Ihre individuellen Bedürfnisse passende Behandlung empfehlen. Bei einem Knochenaufbau unterscheidet man grundlegend zwischen einem internen und einem externen Zugang.

Interner Zugang


Sollte ein kaum ausgeprägtes Höhendefizit des Kieferknochens vorliegen, so eignet sich für den Sinuslift der interne Zugang. Diese Methode des Eingriffs findet minimal-invasiv statt und erfolgt auf dem selben Weg in die Kieferhöhle wie es bei einem Implantat vorgenommen wird. Nach circa acht Monaten Heilungsphase kann schliesslich die Versorgung mit einem Zahnimplantat vorgenommen werden.

Externer Zugang


Liegt ein stark ausgeprägtes Höhendefizit von mehr als drei Millimetern vor, so erfolgt die Behandlung über einen externen Zugang. Das Zahnfleisch wird hierfür schliesslich geöffnet und die Kieferhöhlenwand wird aussen freigelegt. Nach Präparation des Bereichs füllen wir den Hohlraum mit dem geeignetem Knochenersatzmaterial aus. Sofern dabei eine Knochenhöhe von drei bis fünf Millimetern entsteht, kann direkt im Anschluss an den Sinuslift ein Zahnimplantat eingesetzt werden.

Zudem gibt es noch das sogenannte Ballonverfahren. Bei dieser Methode handelt es sich um eine Ablösung der Membran vom Knochenboden mittels eines Ballons, der mit Flüssigkeit gefüllt ist.

Der Knochenaufbau erfolgt in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich in der Regel unter lokaler Betäubung. Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Sinuslift in Zürich und freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen!

Was sollte man nach einem Sinuslift beachten?


Nach einem Sinuslift sollten Sie den Behandlungsbereich schonen, da schliesslich ein chirurgischer Eingriff stattgefunden hat. Wir bitten Sie daher, das Schnäuzen der Nase vorerst zu meiden und die Reinigung der Zähne äusserst behutsam durchzuführen. Der behandelte Bereich kann vorerst auch gut mittels einer Mundspülung gereinigt werden.

Um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie ausserdem nach der Behandlung auf einen Alkohol- und Nikotinkonsum verzichten. Auch schwere körperliche Aktivitäten sind in den ersten Wochen nach dem Eingriff zu meiden. Bei auftretenden Schwellungen können Sie diese mit Hilfe eines Kühlpacks kühlen. Nachblutungen können durch behutsamen Druck mit einem Tuch oder Wattepad gestillt werden.

Mitgliedschaften


Kontaktieren Sie uns


Kontakt

Zahnärzte am Meierhofplatz

Limmattalstrasse 177
8049 Zürich

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

044 504 30 42