CMD-Behandlung in Zürich
Ihre Vorteile einer CMD-Behandlung in unserer Praxis

- ganzheitliche Betrachtung des Organismus
- individuell angepasste Behandlungsmethoden
- Zusammenarbeit mit erfahrenem Kinesiologen
- über 25-jährige Erfahrung in der Zahnmedizin
- angenehme und möglichst schmerzfreie Therapie
Fakten zur CMD-Behandlung
Was ist eine CMD?: | cranio-mandibuläre Dysfunktion funktionale Störung des Kausystems (Störung der Interaktion von Zahn, Kaumuskulatur und Nerven) häufig Bewegungseinschränkungen und Schmerzen des Kiefergelenks und umgebender Muskeln |
Grund der Behandlung: | Beschwerden lindern, Folgeschäden vermeiden |
Behandlungsdauer: | individuell je nach Ursprung der CMD und der dafür erforderlichen Behandlung |
Kosten: | teilweise von der Krankenkasse übernommen |
Was versteht man unter der CMD-Behandlung?
Bei einer Craniomandibulären Dysfunktion liegt eine Störung der präzise aufeinander abgestimmten Interaktion zwischen den Kiefergelenken, dem Ober- und Unterkiefer sowie der Kaumuskulatur vor. Diese äussert sich häufig durch Kopf- und Kieferschmerzen, Geräusche im Ohr oder Zähneknirschen. Die Ursache liegt dabei meist bei Fehlstellungen der Zähne, psychischen Beschwerden, Kiefergelenkstörungen oder auch bei einer verspannten oder eingeschränkten Hals-, Nacken- sowie Schultermuskulatur.
Die Auslöser einer Craniomandibulären Dysfunktion können von Patient zu Patient sehr verschieden sein. Für eine genaue Diagnose und eine individuell abgestimmte Behandlung ist eine ganzheitliche Betrachtung somit unablässig, um zu bestimmen, ob physio-, psychotherapeutische oder kinesiologische Massnahmen, eine Korrektur von Zahnfehlstellungen, eine Therapie mit Michiganschienen oder eine medikamentöse Behandlung notwendig ist.
Da eine CMD oft erst sehr spät erkannt wird, ist die richtige Behandlungsmethode von grosser Bedeutung, um den Leidensdruck relativ gering zu halten.
Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen zur CMD-Behandlung
In welcher Relation stehen Rücken-, Schulter-, Hüft- und Knieschmerzen mit dem Kiefergelenk?
Liegt eine Fehlstellung des Kiefers vor, so kann sich dies auf den gesamten Körper auswirken und diesen in seiner Bewegung einschränken.
Durch welche Anzeichen äussert sich eine CMD?
Eine CMD kann sich auf unterschiedlichste Weise äussern. Am häufigsten treten Kieferknacken, Zähneknirschen, verschiedenste Schmerzen, wie beispielsweise Kopf-, Nacken- oder Schulterschmerzen, sowie Tinnitus, Migräne, Schluckstörungen oder eine Einschränkung der Mundöffnung auf.
Ist eine CMD-Behandlung erfolgversprechend?
Sind die Ursachen der CMD präzise diagnostiziert worden, so können besonders mit einer interdisziplinären Behandlung durch Spezialisten verschiedener Fachgebiete beste Erfolge erzielt werden.
Ist das Miteinbeziehen eines Physiotherapeuten bei der Behandlung von CMD erforderlich?
Um Verspannungen und Fehlstellungen ausserhalb des Kieferbereichs bei einer CMD entgegenzuwirken, sollte eine die Behandlung begleitende Physiotherapie eingesetzt werden.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die CMD-Behandlung?
Obwohl eine CMD-Behandlung sehr umfangreich ausfallen kann, übernehmen die Schweizer Krankenversicherungen diagnostische und therapeutische Leistungen. Lediglich die zahntechnischen Kosten für die Michiganschiene müssen selbst getragen werden und liegen zwischen CHF 250-450.
Ablauf der CMD-Behandlung
Um möglichst präzise das Ausmass und den Schweregrad der CMD zu ermitteln, führen unsere erfahrenen Zahnärzte in Zürich zunächst eine Funktionsanalyse durch. Als gängige Sofortmassnahme wird die sogenannte Michigan-Aufbissschiene eingesetzt, die individuell nach Ihrem Kiefer angefertigt wird. Diese wird generell nachts getragen, bei einem schwereren Ausmass der CMD auch tagsüber.
Da bei vielen unserer CMD-Patienten die alleinige Behandlung mit der Michiganschiene nicht ausreichend ist und weitere Ursachen beziehungsweise Folgen der Erkrankung zu therapieren sind, kommt der interdisziplinäre und ganzheitliche Ansatz von unseren Zahnärzten den Patienten unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich zugute. Verfahren aus der Kinesiologie, die bestehenden Spannungsverhältnissen im Körper entgegenwirken, und ein Gleichgewicht aus Entspannung und Stärke erzielen hier einen ergänzenden Behandlungserfolg.
So werden insbesondere die Kiefermuskulatur entspannende und kräftigende Kieferübungen angewendet. Des Weiteren werden durch Aroma- und Dufttherapie gezielt die Kampf-Flucht-Reflexe im limbischen Systems sowie durch Akupressur eine Entspannung des zentralen Nervensystems erreicht. Letztlich führt auch eine zielgerichtete Aufarbeitung generell belastender Themen durch den Muskeltest zu einer deutlichen Linderung der Symptome.
Kinesiologie
In unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich bieten wir die Kinesiologie ergänzend zu unseren zahnmedizinischen Behandlungen an. Durch Stress, Verletzungen oder Unfälle hervorgerufene Spannungsverhältnisse können so durch den ganzheitlichen Behandlungsansatz der Kinesiologie optimal gelöst werden und psychische sowie physische Beeinträchtigungen können vermieden werden.
CMD-Behandlung in Kombination mit dem Fachwissen der Kinesiologie:
- optimal in den Alltag integrierbare Kieferübungen
- alle muskulären Körperstrukturen werden miteinbezogen
- Berührungen entspannen die muskulären Strukturen und den Kiefer
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems dank emotionaler Begleitung während der Behandlung
Unser Spezialist für Kinesiologie

Diego Robert
Die Ausbildung als holistischer Kinesiologe absolvierte Diego Robert nach seinem bereits abgeschlossenen Bachelorstudium im Wirtschaftsingenieurwesen und einer längeren Tätigkeit in dieser Branche innerhalb von drei Jahren an der Fachschule APAMED. Dort eignete er sich neben dem theoretischen Fachwissen auch praktische Erfahrung durch die Arbeit mit Patienten an. Anschliessend eröffnete er mit seiner umfangreichen Fachkompetenz eine eigene Praxis und spezialisierte sich auf die Methoden der chinesischen Medizin.
Kontaktieren Sie uns
Zahnärzte am Meierhofplatz
Limmattalstrasse 177
8049 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Email
info@z-z-m.ch
Telefon
044 504 30 42