Wurzelspitzenresektion in Zürich
Ihre Vorteile einer Wurzelspitzenresektion in unserer Praxis

- über 25 Jahre Erfahrung in der Oralchirurgie
- schmerzarme Behandlungsverfahren
- präzise Beratung & Planung der Behandlung
- auf Wunsch Lachgassedierung möglich
- höchste Sicherheits- und Hygienemassnahmen
Zahnentzündungen sind äusserst schmerzhaft und können massive Schäden am Zahn verursachen, die bis an die Wurzel reichen. Um den Zahn zu erhalten, ist oft eine sogenannte Wurzelspitzenresektion unumgänglich. Für die fachgerechte Durchführung dieser Behandlung sind Expertise, Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt. In unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich stehen wir Ihnen bei diesen und anderen zahnmedizinischen Beschwerden als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie einen Termin, wir sind gerne für Sie da!
Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen zur Wurzelspitzenresektion
Worin unterscheiden sich Wurzelbehandlung und Wurzelspitzenresektion?
Die Wurzelbehandlung (auch: Wurzelkanalbehandlung) und die Wurzelspitzenresektion sind zwei unterschiedliche Herangehensweisen der Zahnwurzelbehandlung. Es ist möglich, von innen heraus durch die Zahnkrone an die Zahnwurzel zu gelangen (Wurzelkanalbehandlung) oder von aussen die Wurzelspitze zu erreichen (Wurzelspitzenresektion). Je nach Ausmass der Entzündung kann es nötig sein, beide Wege zu gehen. Unabhängig vom Zugang müssen wir den Zahn danach mit einer Füllung oder Krone versiegeln. Diese verhindert, dass Keime in die Wunde gelangen und eine erneute Entzündung entstehen kann.
Was sollten Sie nach einer Wurzelspitzenresektion beachten?
Wie nach jedem grösseren (oral-)chirurgischen Eingriff sollten Sie sich auch nach einer Wurzelspitzenresektion körperlich schonen. Vermeiden Sie am Behandlungstag anstrengende Tätigkeiten und verzichten Sie danach eine Weile auf Alkohol und Nikotin. Auch mit dem Verzehr von Tee oder Kaffee sollten Sie noch ein paar Tage warten. Sobald die Betäubung abgeklungen ist, dürfen Sie wieder essen.
Denken Sie daran, dass eine gute Mundhygiene jetzt besonders wichtig ist, sie fördert den Heilungsprozess. Dieser ist in den meisten Fällen nach 7-10 Tagen abgeschlossen. Dann bitten wir Sie erneut in unsere Zahnarztpraxis am Meierhofplatz, um die Fäden zu entfernen. Bis der Knochen selbst geheilt ist, dauert es etwa 3-6 Monate. Erst dann lässt sich anhand aktueller Röntgenbilder der endgültige Behandlungserfolg überprüfen.
Gibt es Risiken?
Die Wurzelspitzenresektion ist eine bewährte Behandlungsmethode, die als sehr sicher gilt. Dennoch kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass an der betroffenen Stelle verstärkt Schmerzen und/oder leichte Schwellungen oder Blutungen auftreten. In den meisten Fällen helfen handelsübliche Schmerzmittel. Alternativ können Sie den schmerzenden Bereich kühlen. Das beugt zudem Schwellungen und Blutergüssen vor bzw. beschleunigt deren Abklingen.
Jeder operative Eingriff birgt ein gewisses Infektionsrisiko. Das ist auch bei der Wurzelspitzenresektion nicht auszuschliessen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die benachbarten Zähne im Rahmen der Behandlung in Mitleidenschaft gezogen werden. Es kann auch vorkommen, dass sich die Entzündung nicht komplett entfernen lässt. Selbstverständlich informieren wir Sie als Ihr Zahnarzt in Zürich vor der Behandlung umfassend über diese Risiken und was zu tun ist, wenn Komplikationen auftreten.
Wie lange dauert die Wurzelspitzenresektion?
Die Behandlungsdauer hängt von dem notwendigen Aufwand ab, in der Regel beträgt sie 15-30 Minuten.
Was ist eine Wurzelspitzenresektion?
Eine Wurzelspitzenresektion ist eine zahnmedizinische Behandlung. Sie beinhaltet die operative Entfernung einer entzündeten Zahnwurzelspitze und des umliegenden Gewebes, wenn sich die Entzündung bereits dorthin ausgebreitet hat.
Wann ist eine Wurzelspitzenresektion nötig?
Bei einer Zahnwurzelentzündung ist zunächst die Wurzelbehandlung die Methode der Wahl. In einigen Fällen führt diese jedoch nicht zum gewünschten Erfolg oder sie kann nicht durchgeführt werden, weil der Wurzelkanal ungünstig gekrümmt ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Entzündung in einem Zahn auftritt, der keine Nerven mehr enthält oder bei dem der Wurzelkanal bereits mit einer Füllung versehen war.
Schreitet die Entzündung bis an die Zahnwurzelspitze fort, verursacht sie meist starke Schmerzen und kann zu einer Abszessbildung führen. Unbehandelt kann sich die Entzündung bis in den Kieferknochen ausdehnen. Dies wollen wir mit der Wurzelspitzenresektion verhindern, allerdings ist eine solche Behandlung nur sinnvoll, wenn der betroffene Zahn noch erhaltungswürdig und der Schaden an der Zahnwurzel und dem Zahnhalteapparat noch nicht zu gross ist. Als Ihr Zahnarzt in Zürich weisen wir Sie in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine Wurzelspitzenresektion nur bei Patienten mit gutem allgemeinen Gesundheitszustand möglich ist.
Ablauf einer Wurzelspitzenresektion
Vor der Wurzelspitzenresektion führen wir in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz eine gründliche Untersuchung durch. Sprechen keine medizinischen Gründe gegen die Behandlung, informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Möglichkeiten und Risiken der Wurzelspitzenresektion.
Am Tag des Eingriffs betäuben wir den Bereich um den betroffenen Zahn. Sobald die Betäubung wirkt, müssen wir die Wurzelspitze freilegen, um an den entzündeten Bereich zu gelangen. Hierzu ist es nötig, Zahnfleisch und Knochenhaut zu durchtrennen. Die entzündete Zahnwurzelspitze wird dann um etwa 3 Millimeter gekürzt. Falls das umliegende Gewebe ebenfalls entzündet ist, entfernen wir es ebenfalls. Nach einer sorgfältigen Reinigung und Desinfektion des Wurzelkanals versiegeln wir diesen mit einem speziellen Füllmaterial (z. B. Zement oder Kunststoff). Schliesslich legen wir das vorher zurückgeschobene Gewebe wieder zurück und vernähen die Wunde.
Kontaktieren Sie uns
Zahnärzte am Meierhofplatz
Limmattalstrasse 177
8049 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Email
info@z-z-m.ch
Telefon
044 504 30 42