Ihre Vorteile einer Zahnprothese in unserer Praxis

Zahnarzt Zürich Praxis Behandlungszimmer
  • Moderne Praxissausstattung 
  • Freundliches und kompetentes Praxisteam
  • Höchste Qualitäts- und Hygienestandards 
  • Langjährige Erfahrung
  • Individuelle Beratung & langfristige Therapieplanung 

Fakten zu Zahnprothesen

Definition:künstlicher Zahnersatz durch eine Prothese
Haltbarkeit:bis zu 15 Jahre
Betäubung:örtliche Betäubung
Heilungsdauer:abhängig von der Art der Prothese

Ein Zahnverlust kann erhebliche gesundheitliche und soziale Folgen haben. Insbesondere wenn die Zahnlücke sichtbar ist und durch den fehlenden Zahn die Beiss- oder Kautätigkeit beeinträchtigt ist, leidet die Lebensqualität. Eine Variante des künstlichen Zahnersatzes ist die Prothese. Sie erfüllt ästhetische und funktionale Anforderungen und trägt somit zu Ihrem Wohlbefinden bei.

Häufig gestellte Fragen zu Zahnprothesen

Was versteht man unter einer Zahnprothese?

Eine Zahnprothese ist eine Prothese, die als künstlicher Zahnersatz verwendet wird. Sie kann aus funktionalen Gründen zum Einsatz kommen, zum Beispiel, um nach einem Zahnverlust das Beissen und Kauen zu erleichtern. Oder sie wird aus ästhetischen Gründen verwendet, um beispielsweise eine sichtbare Zahnlücke zu schliessen. Wird nur ein Zahn ersetzt, sprechen wir von einer Teilprothese. Ersetzt die Prothese das gesamte Gebiss, handelt es sich um eine Vollprothese.

Wann ist eine Zahnprothese erforderlich?

Eine Zahnprothese ist immer dann erforderlich, wenn durch einen Zahnverlust Lücken im Gebiss entstanden sind, welche die Ästhetik oder Funktionalität des Gebisses beeinträchtigen. Der Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben: Neben dem altersbedingten Zahnverlust können auch starker Kariesbefall, Entzündungen oder Unfälle dazu führen, dass einzelne oder mehrere Zähne fehlen.

Welche Arten von Zahnprothesen gibt es?

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Zahnprothesen unterscheiden: herausnehmbare und festsitzende Prothesen. Darüber hinaus gibt es noch Systeme, die beide Varianten miteinander kombinieren wie zum Beispiel sogenannte Teleskop-Prothesen.

Unabhängig davon unterscheiden wir Vollprothesen (oder: Totalprothesen) von Teilprothesen. Während Vollprothesen das ganze Gebiss ersetzen, schliessen Teilprothesen einzelne Zahnlücken. Je nachdem, wo sich die Lücke befindet, ist eine Schaltprothese (zwischen zwei gesunden Zähnen) oder eine Freiendprothese (am Ende der Zahnreihe) erforderlich.

Welche Zahnprothese die beste ist, hängt von vielen Faktoren ab und kann deshalb individuell höchst unterschiedlich sein. Gerne erklären wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich die verschiedenen Prothesenarten und Ihre jeweiligen Vorzüge. In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen wir dann, welche Prothese für Sie am besten geeignet ist.

Welche Risiken birgt eine Zahnprothese?

Eine Zahnprothese gilt als sehr sichere Behandlung. Wie bei jeder Operation birgt aber insbesondere die Anbringung einer festsitzenden Prothese mit Implantaten allgemein Operationsrisiken. Hierzu gehören zum Beispiel versehentliche Verletzungen des Gewebes, der Nerven oder der Nachbarzähne. Auch kann es zu Blutungen, Wundheilungsstörungen oder -infektionen kommen. Dank unserer sorgfältigen Planung und Erfahrung sowie höchster Präzision bei der Anfertigung der Implantate können wir diese Risiken jedoch minimieren.

Sie können den Heilungsprozess und die Haltbarkeit der Zahnprothese von Beginn an unterstützen, wenn Sie eine auf eine regelmässige und sehr gründliche Mundhygiene achten. Dennoch kann es vorkommen, dass sich die Zahnprothese im Laufe der Zeit lockert oder ein Stück abbricht. In diesem Fall melden Sie sich bitte umgehend in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich.

Wie reinigt man Zahnprothesen?

Eine festsitzende Zahnprothese ist genauso zu reinigen wie das natürliche Gebiss: Dazu gehört mindestens zweimal täglich Zähneputzen mit einer normalen Zahnbürste und Zahnpasta. Für die Reinigung der Zahnzwischenräume empfehlen wir den Patienten unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich, eine Munddusche, Zahnseide und Interdentalbürstchen zu verwenden.

Eine herausnehmbare Zahnprothese bedarf ebenfalls gründlicher Pflege. Nehmen Sie sie zur Reinigung heraus und säubern Sie sie unter lauwarmem fliessendem Wasser mit einer normalen Zahnbürste oder speziellen Prothesenbürste. Bei Bedarf können Sie etwas flüssige Handseife oder herkömmliches Spülmittel verwenden, niemals jedoch Essig, Haushaltsreiniger oder Scheuermittel!

Wie lange hält eine Zahnprothese?

Die Haltbarkeit einer Zahnprothese hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von der Qualität und Pflege der Prothese. Hochwertige Prothesen können bei guter Pflege bis zu 15 Jahre lang halten.

Werden die Kosten einer Zahnprothese von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten für eine Zahnprothese werden nur in Ausnahmefällen von der Grundversicherung übernommen. Eine Kostenübernahme ist zum Beispiel dann möglich, wenn der Zahnverlust genetisch bedingt oder durch eine "schwere, nicht vermeidbare Erkrankung des Kausystems" verursacht wurde. Auch wenn der Zahnersatz die Voraussetzung für eine andere medizinisch notwendige Behandlung darstellt, kann die Versicherung die Kosten übernehmen. Die meisten privaten Zahnzusatzversicherungen beteiligen sich jedoch an den Kosten für Zahnersatz - in welcher Höhe hängt von dem jeweiligen Anbieter und Tarif ab.

Vor der Behandlung


Bevor eine Zahnprothese angefertigt und eingesetzt werden kann, führen wir in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich umfassende Untersuchungen und Gespräche durch. Dabei stellen wir Ihren Zahn- und Gesundheitsstatus der Mundhöhle fest und besprechen mit Ihnen, welche Wünsche und Vorstellungen Sie haben. Anschliessend klären wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten des Zahnersatzes auf.

Wenn Sie sich für eine Zahnprothese entschieden haben, fertigen wir einen exakten Abdruck Ihres Gebisses an. In unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich nutzen wir hierfür eine innovative intraorale 3D-Abformtechnologie. Dank dieser Methode können wir die Abformung schnell, präzise und für Sie komfortabel vornehmen. Die Abformung ist Grundlage für die individuelle Anfertigung der Zahnprothese.

Ablauf


Ist die Zahnprothese fertiggestellt, muss sie perfekt angepasst werden. Hierzu sind meistens 2-3 Termine nötig, an denen die Prothese eingesetzt wird. Der Einsatz erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung. In Einzelfällen kann auf Wunsch auch eine Behandlung im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose in Betracht gezogen werden.

Bei einer implantatgestützten Zahnprothese dauert die Behandlung deutlich länger, weil hier Implantate in den Kiefer eingesetzt werden müssen. Bevor wir die Prothese darauf befestigen können, müssen diese komplett abgeheilt sein. Das kann bei herkömmlichem Zahnersatz im Unterkiefer 2-3 Monate und im Oberkiefer 4-6 Monate dauern.

Nach der Behandlung


Nach dem Einsatz der Prothese müssen sich Zunge, Lippen und Kaumuskulatur zunächst an die neue Mundsituation gewöhnen. Deshalb ist das Sprechen und Kauen in den ersten Tagen noch ungewohnt. Oft treten am Anfang leichte Druckstellen auf, die jedoch innerhalb einige Tage von selbst wieder verschwinden. Sollte das jedoch nicht der Fall sein, vereinbaren Sie bitte einen Kontrolltermin in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich.

Mitgliedschaften


Kontaktieren Sie uns


Kontakt

Zahnärzte am Meierhofplatz

Limmattalstrasse 177
8049 Zürich

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

044 504 30 42