Zahnspange in Zürich
Ihre Vorteile einer Zahnspangenbehandlung in unserer Praxis

- präzise & individuell angepasste Behandlungskonzepte
- möglichst unauffällige Zahnkorrektur
- ausführliche Beratung
- über 25 Jahre Erfahrung in der Zahnmedizin
- höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards
Um schiefe Zähne in eine gerade Position zu rücken, ist der Einsatz einer Zahnspange unerlässlich. Das Ziel einer solchen Behandlung ist es, ein ästhetisch schönes Lachen zu erhalten sowie die Gesundheit des Kiefers aufrecht zu erhalten. Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers können kontraproduktive Auswirkungen auf den Organismus haben. Um diesen vorzubeugen, ist die Behandlung mit einer Zahnspange eine effektive und zugleich schonende Methode. Gerne besprechen wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch in unserer Zahnarztpraxis in Zürich, welche Methode der Zahnspangenbehandlung für Sie geeignet ist und klären Ihre Fragen rund um dieses Thema. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen zu Zahnspangen
Welche Arten von Zahnspangen gibt es?
Bei den Zahnspangenarten unterscheidet man grundlegend zwischen festsitzenden und herausnehmbaren Spangen. Die sogenannten Brackets bei einer festen Zahnspange sind, wie der Name bereits verrät, an den Zähnen befestigt. Die lose oder herausnehmbare Zahnspange hingegen ist nicht an den Zähnen fixiert.

Wer ist für eine Zahnspange geeignet?
Um Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers zu korrigieren, können Kinder sowie Erwachsene mit gesunden Zähnen eine Zahnspangenbehandlung durchführen lassen. Sollten jedoch kariöse oder entzündete Zähne vorliegen, so ist der Einsatz einer Zahnspange vorerst nicht möglich.
Mit welcher Behandlungsdauer sollte man bei einer Zahnspange rechnen?
Die Behandlungsdauer mit einer Zahnspange fällt von Patient zu Patient individuell aus. Der Umfang der zu korrigierenden Zahnsituation ist dafür massgebend. Bei Kindern dauert die Zahnspangenbehandlung in der Regel circa vier Jahre. Die Behandlungsdauer bei Erwachsenen hingegen kann entweder wesentlich kürzer oder auch länger ausfallen.
Ist das Essen und Trinken mit einer Zahnspange normal möglich?
Bei einer Behandlung mit einer losen Zahnspange ist der Patient beim Essen und Trinken in keinster Weise eingeschränkt. Die Spange kann hierfür problemlos herausgenommen werden. Eine feste Zahnspange hingegen kann nicht herausgenommen werden. Um die an den Zähnen befestigten Brackets und Drähte demnach nicht zu schädigen, sollte auf den Verzehr von harten und klebrigen Speisen verzichtet werden. Diese können die Zahnspange verbiegen oder von den Zähnen ablösen. So sollte beispielsweise von einem Apfel nie mit den Vorderzähnen abgebissen werden. Vor dem Verzehr empfehlen wir diesen in kleine Stücke zu schneiden und anschliessend mit den Seitenzähnen zu kauen.
Beeinflusst eine Zahnspange die Aussprache?
Die Aussprache kann in den ersten Tagen der Behandlung leicht durch die Zahnspange beeinflusst werden. Nach einer kurzen Zeit gewöhnt man sich jedoch an die Spange und die Probleme bei der Aussprache verschwinden demnach meist auch wieder von selbst.
Welche Risiken bringt eine Behandlung mit einer Zahnspange mit sich?
Bei einer Zahnspangenbehandlung handelt es sich um eine kieferorthopädische Therapie, die folgende Komplikationen mit sich bringen kann:
- erhöhte Empfindlichkeit der Zähne
- schmerzende Zähne aufgrund einwirkender Kräfte
- Entkalkungsflecken an Zähnen
- Entzündungen, Rückbildungen, Wucherungen der Zähne
- Verkürzungen der Zahnwurzeln durch starken Druck
Zudem können sich die Zähne nach der Behandlung mit einer Zahnspange wieder in die ursprüngliche Position zurückbewegen.
Wann ist die Behandlung mit einer Zahnspange erforderlich?
Eine Zahnspangenbehandlung ist dann erforderlich, wenn die Zahnfehlstellungen Sprech- beziehungsweise Sprachprobleme auslösen, die Kaufunktion enorm beeinträchtigt wird oder eine Kieferfehlstellung negative Auswirkungen auf den Organismus hat (beispielsweise Verspannungen, Kopfschmerzen oder Tinnitus). Auch eine erschwerte Mundhygiene durch schief stehende Zähne, die ein erhöhtes Kariesrisiko mit sich zieht, sowie der ästhetische Aspekt und psychische Beschwerden sprechen für die Behandlung mit einer Zahnspange.
Wie verläuft die Zahnspangenbehandlung?
Um vorerst festzustellen, ob Sie für eine kieferorthopädische Behandlung geeignet sind, untersuchen wir präzise den Ist-Zustand Ihrer Zähne sowie des Kiefers. Sollten Sie schliesslich für die Behandlung geeignet sein, so erstellen wir einen individuell angepassten Behandlungsplan. Zudem klären wir all Ihre Fragen rund um das Thema Zahnspangenbehandlung und schildern Ihnen Ihre Möglichkeiten durch die kieferorthopädische Behandlung. Um die Zahnspange anfertigen zu können, nehmen wir neben weiteren gründlichen Untersuchungen Abdrücke Ihres Kiefers. Aus diesen erstellt unser Zahntechniker ein Modell aus Gips mit Hilfe dessen im Anschluss eine massangepasste Zahnspange gefertigt wird. Während lose Zahnspangen nach der Anfertigung im Dentallabor meist ohne Probleme direkt eingesetzt werden können, ist bei festen Zahnspangen noch ein weiterer Schritt notwendig. Die Halteelemente, auch Brackets genannt, werden genauestens an Ihre Zahnsituation angepasst an der Aussenseite der Zähne mit einem Spezialkleber befestigt. Der Draht der Zahnspange wird wiederum an den Brackets fixiert. Anschliessend folgen mehrere Kontroll- und Behandlungstermine in unserer Zahnarztpraxis am Meierhofplatz in Zürich.
Alle kieferorthopädischen Behandlungen inklusive Schienentherapie werden von unserem erfahrenen Facharzt für Kieferorthopädie, Dr. Eberbach, geplant, begleitet und kontrolliert.
Was sollte nach dem Einsetzen einer Zahnspange beachtet werden?
Nach dem Einsetzen der losen sowie festen Zahnspange kann es vorerst zu einer höheren Zahnempfindlichkeit und leichtem Schmerz aufgrund des durch die Zahnspange einwirkenden Drucks auf die Zähne kommen. Eine lose Zahnspange sollten Sie, um die Behandlungsdauer nicht negativ zu beeinflussen, täglich konsequent tragen und nur zum Essen, Trinken sowie zur Reinigung der Zähne herausnehmen. Die Zahnreinigung ist vor allem während einer Zahnspangenbehandlung von enormer Wichtigkeit, da sich zwischen dem Zahn und der Spange schnell Essensreste festsetzen, die zu einem kariösen Befall des Zahnes führen können.
Kontaktieren Sie uns
Zahnärzte am Meierhofplatz
Limmattalstrasse 177
8049 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Email
info@z-z-m.ch
Telefon
044 504 30 42